Die Generalversammlung 2004 der Fanfare de Beaufort fand am 17. Januar um 20 Uhr in
der Hostellerie de Beaufort „Beim Mato“ statt. Von 23 Stimmberechtigten waren 18 anwesend so dass die Versammlung
beschlussfähig war.
Seitens der Gemeinde waren gekommen: Bürgermeister Camille Hoffmann, die Schöffen
Jos Funk und Roger Klein sowie Rat Guy Hanff . Wegen des Jahresausflugs des SIT Befort hatten sich dessen Vertreter sowie
die Räte Bonert und Scholtes entschuldigt. Entschuldigt hatte sich ebenfalls Pfarrer Carlo Morbach. Die Feuerwehr war vertreten
durch den Kommandanten Alex Pereira, die Kulturkommission durch die Präsidentin Lou Brandenburger.
Der Versammlung wohnten ebenfalls Vertreter und Mitglieder der Chorale Ste Cécile,
der Amiperas, des Foyer de la Femme, des Judo Club, der Amicale, des Keleclub, der Elternvereinigung, der Theaterfrënn usw...
bei. Auffallend viele Jugendliche waren gekommen.

Gut vertreten war auch die Presse: Trierischer Volksfreund und Journal durch Ingo
Zwank, Luxemburger Wort durch Luss Schiltz, Tageblatt durch Camille Brandenburger und Musel & Sauer Zeidung durch Jo Hengel.
Präsident Romain Thielen hielt die Begrüßungsansprache und bedankte sich bei allen
fürs Kommen und bei allen die in irgendeiner Weise am Gedeihen des Musikvereins mitgewirkt haben. Für den am 4. Mai 2004 verstorbenen
langjährigen Präsidenten Leon Bartimes rief Romain Thielen zu einer Gedenkminute auf.
Kassierer Paul Riehl stellte den Kassenbericht vor. Die Konten des Jahres 2004 weisen
einen Überschuss von 4.977,01 € aus und am 31.12.2004 sind 19.236,49 € auf den Konten. Der Ankauf von neuen Uniformen
wird dem Verein im März eine Ausgabe von circa 11.000,- € bescheren. Paul Riehl sieht nach der Bezahlung der Uniformen
die Finanzsituation des Vereins gefährdet. Er war als einziger gegen die Anschaffung von neuen Uniformen und hat deshalb seine
Demission eingereicht.
Präsident Romain Thielen sieht indem er den Haushaltspan 2005 vorliest keinen Engpass bei den
Finanzen im kommenden Jahr. Bei geschätzten Einnahmen von 14.750,- € und voraussichtlichen Ausgaben von 25.050,- €
und unter hinzuziehen des Saldos aus 2004 sieht die Budgetplanung ein Guthaben von 8.828,- € Ende 2005 vor.
Die Kassenrevisoren, Myriam Antony, Conrad Dostert und Gaby Bouhlel bescheinigten
exakte Buchführung und durch Applaus gab die Versammlung dem Kassierer Entlastung. Die Kassenrevisoren für das Jahr 2005
sind: Myriam Vinandy, Myriam Antony und Christophe Schilling.
Der Tätigkeitsbericht von Sekretär Camille Brandenburger war ein Rückblick auf das
Jahr 2004 und ein Ausblick auf das Jahr 2005. Die Mitgliederzahl stieg im vergangen Jahr von 46 auf 48. Eine Art Ideenschmiede
war die Musikantenversammlung mit Dirigent und Vorstand am 4. Februar. Jugendarbeit stand hoch im Kurs u. a. Einführung in
die Instrumente, Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Fanfare Rédange/Attert in der Jugendherberge Wiltz, Vorführung der Instrumente
in der Primärschule, Schnupperkurse vor den Sommerferien, Nikolausfeier... Erfolgreich war der „Ousterbaal“
am Ostersonntag. Für 2005 ist am Ostersonntag eine Kombination von Osterfeier und Osterball geplant. Ein Erfolg war in diesem
Jahr das erste Duerffest und auch in 2005 ist am 13. und 14. August das Beforter Duerffest fest eingeplant. Ein Höhepunkt
im Jahr 2004 war der Ausflug mit dem MS Marie-Astrid. Ergreifend war die Gedenkfeier in Dillingen. Fester Bestandteil der
Aktivitäten im vergangenen so wie im kommenden Jahr bei der „Beforter Musek“ : Kommunionfeier, Maikranz, Springprozession
in Echternach, Nationalfeiertag, Konzerte in Dillingen, Befort und auswärts, Cäcilienfeier, Hämmelsmarsch usw...
Die Generalversammlung nimmt die Demission von Paul Riehl an und der Vorstand überreicht ein kleines Geschenk als Dank für
geleistete Arbeit im besonderen bei dem Wiederaufbau des Musikvereins.
Meldungen für Mitarbeit im Vorstand gab es außer der von Bürgermeister Camille Hoffmann
keine. Nach der Wiederwahl der austretenden Mitglieder stellt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Romain Thielen Präsident,
Camille Brandenburger Sekretär, Mitglieder Gaby Bouhlel, Nico Antony, Patrick Reuter, J.P. Cigrang, Camille Hoffmann, Wies
Emil und Jeroën Struijlaart. Vizepräsident und Kassierer bestimmt der Vorstand in der nächsten Sitzung.
Die Generalversammlung bestätigt die Ernennung von J. P. Cigrang zum Ehrenpräsidenten
und mit 10 zu 8 Stimmen genehmigt die Versammlung in geheimer Wahl die Einführung eines Mitgliederbeitrags für aktive Musiker.
Der Vorstand erhält die Genehmigung die Fanfare de Beaufort unter dem Namen „Beeforter Musek A.s.b.l.“ in eine
Gesellschaft ohne Gewinnzweck einzuführen und die dafür nötige Statutenänderung einzuleiten.
Bürgermeister Camille Hoffmann ist erfreut dass es mit der „Beforter Musek“
bergauf geht und hofft auf Kontinuität. Er bedauert die Demission von Paul Riehl und bedankt sich bei allen für den Einsatz
im Interesse der Jugend und für die zahlreichen Auftritte bei öffentlichen und anderen Anlässen im Dorf. Voraussichtlich wird
die Beforter Musik zu Fastnacht in einen größeren Probesaal in der alten Schule einziehen. C.B. |